Alle Rezensionen
Hier finden Sie Rezensionen über Pferdebücher und Pferdespiele
-
Bodenarbeit. Pferdetraining an der Hand
Ob Spring- oder Westernpferd, Turniercrack oder Knuddelpony – Bodenarbeit ist für jedes Pferd ein Muss. Die Schulung ohne Reiter ist die Grundlage für alle weiteren Ausbildungsschritte. Ob Spring- oder Westernpferd, Turniercrack oder Knuddelpony – Bodenarbeit ist für jedes Pferd ein Muss. Die Schulung ohne Reiter ist die Grundlage für alle weiteren Ausbildungsschritte. Doch nicht nur Jungpferde profitieren davon, sondern auch erwachsene Reitpferde: Das Training vom Boden aus fördert die Nervenstärke, das Körpergefühl, die Aufmerksamkeit und den Gehorsam, und mit den anspruchsvolleren Bodenarbeitsvarianten kann man sein Pferd präzise und schonend gymnastizieren – die ideale Ergänzung zum Training unter dem Sattel. Dieses Buch stellt die verschiedenen Methoden der Bodenarbeit vor – von…
-
Galopp und fliegende Wechsel
Galopp und fliegende Wechsel von Ruth Giffels, 2004 Dieses Buch schlaegt die Ausbildungsbruecke vom ersten Galopp mit dem jungen Pferd bis hin zu den Grand Prix Lektionen und macht jeden Schritt im Punkto Galopp dorthin deutlich. Frau Giffels schafft es ihre Begeisterung für die Galopparbeit an den Leser weiter zu geben, denn auch wenn die Kapitel vielleicht laengst ueber den eigenen Ausbildungsstand hinaus gehen, moechte man wissen wie es weiter geht. Die Motivation zur Galopparbeit wird gefoerdert, auch wenn es mit dem Galopp zuhause (noch) nicht weit her ist. Hier finden sich Tips für jeden Ausbildungsstand des Pferdes. Das Buch ist für Leser mit fundierten Grundkenntnissen über das Dressurreiten absolut…
-
FN-Praxishandbuch für Pferdehalter
Ein Pferd zu haben und es in einem Pensionsbetrieb unterzustellen, ist ein Sache, viele träumen aber davon, ihr Pferd zu Hause zu haben oder gar einen eigenen Betrieb zu eröffnen. Um diesen Traum zu verwirklichen, bedarf es jedoch einer Menge Fachwissen. Fachwissen über Pferde, deren Haltung und Fütterung, dem Weidemanagment, Betriebswirtschaft etc. etc. Dieses Buch vermittelt einen Rundum Überblick über die wichtigsten Themen. Bewusst ist es dabei richtig als Handbuch benannt, denn in die Tiefe der einzelnen Kapitel kann es natürlich nicht abtauchen. Dennoch eignet es sich als Nachschlagewerk und auch für den ersten Überblick, denn viele Aspekte werden einem erst bewusst durch dieses Buch. Viele namenhafte Autoren haben hier…
-
Finger in der Wunde. Was Reiter wissen müssen, damit ihr Pferd gesund bleibt
Es ist nicht alles Gold, was glänzt… Dr. Gerhard Heuschmann kritisiert offen einige der in letzter Zeit üblich gewordenen Trainingsmethoden von der Freizeitreiterei bis hin zu Ausbildungsmethoden im Spitzensport. Im vorliegenden Buch wird erklärt, auf welchen Grundlagen seine Kritik beruht und warum falsche Wege in der Reitlehre gravierende Folgen für die Pferdegesundheit haben. Er erläutert die physiologischen und anatomisch-funktionellen Zusammenhänge und zeigt, dass Methoden wie die so genannte „Rollkur“ – soeben auf einem internationalen Kongress in „Hyperflexion“ umgetauft – für das Pferd schlimme körperliche und seelische Folgen haben. Ergänzt werden seine Ausführungen durch anatomische Zeichnungen und etliche Fotos – teilweise brandaktuell von den Weltreiterspielen in Aachen -, die seine Thesen…
-
Jedes Pferd ist anders: Typgerecht reiten, individuell ausbilden
von Dr. Britta Schöffmann, Inhaberin des Deutschen Reitabzeichens in Gold Pferde sind Individuen. Das eine ist gelassen bis phlegmatisch, das andere sensibel bis hektisch, einige sind sehr intelligent, andere wiederum etwas langsamer in ihrem Lernverhalten. Hinzu kommen rasse- und geschlechtsspezifische Eigenheiten, die das Besondere ausmachen, aber auch Probleme bereiten können. Mithilfe dieses Ratgebers lernt der Reiter sich auf die verschiedenen Pferdetypen einzustellen. Je nach Temperament und anatomischen Gegebenheiten kann er sein Pferd individuell und typgerecht unter dem Sattel fördern. Charakter-Typen. Exterieur-Typen. Geschlechter-Typen. Rasse-Typen. Extra: Top-Dressurreiter und ihre Charakter-Pferde. Über den Autor Dr. Britta Schöffmann, Inhaberin des Deutschen Reitabzeichens in Gold, bildet ihre Pferde selbst aus und nimmt erfolgreich an Turnieren…
-
Vavras Pferde – Ein Feuerwerk der Fotokunst
Großartige Bilder in einem edlen Buch. Ein absolut hochkarätiges Weihnachtsgeschenk für alle Freunde edler Pferde. Robert Vavra ist der weltweit renommierteste Pferdefotograf. Sein Leben ist aufs engste mit seiner Liebe zu Pferden verknüpft und diese Passion kommt in jedem seiner Bilder zum Ausdruck. Nach einer 50-jährigen Schaffensphase und zahlreichen Bucherfolgen schuf der Meister der Pferdefotografie Vavras Pferde – Ein Rückblick auf 60 Jahre Pferdefotografie: Dieses Werk ist eine Hommage an seine große Liebe und zeigt neben seinen besten Aufnahmen umfangreiches, bisher unveröffentlichtes Bildmaterial dieses Zauberers mit der Kamera. Dieses Buch ist eine Reise durch die Zeit. Eine Reise, gespickt mit den großartigsten Pferdefotografien. Illustriert werden die oft doppelseitigen, in Hochglanz…
-
Western Basics – Die Grundausbildung
Unabdingbar für jeden Westernreiter (und nicht nur Westernreiter) ist die solide Grundausbildung seines Pferdes. Das Problem: Westernreitschulen mit kompetenten Trainern sind bei uns immer noch Mangelware. Doch was tun, wenn man trotzdem im Westernstil reiten möchte und nicht nur „Buschreiten mit Horn am Sattel“ praktizieren möchte? Hier hilft das Buch Western Basics – Die Grundausbildung von Renate Ettl weiter. Sie ist erfahrene Westerntrainerin und veröffentlichte bereits mehrere Bücher zum Thema Westernreiten. In Western-Basics erklärt Sie die Grundlagen der Westernpferdeausbildung. Das Buch ist ansprechend aufgebaut und in sinnvolle Abschnitte unterteilt. Zunächst wird die Grundsatzfrage geklärt: Westernreiten – aber wie? Das Westernreiten unterliegt bestimmten Regeln -wie jede Reitweise – Hier geht es…
-
Wie ein Cowboy durchs Gelände reiten
Westernreiten – Das Praxisbuch vermittelt praxisnah, wie der Leser den Einstieg ins Westernreiten findet. Egal ob Einsteiger oder Umsteiger – die Anleitungen sind gut nachvollziehbar und umsetzbar. Nach dem Lesen wird sich der Reiter im Westernsattel so wohlfühlen, dass er ihn nie wieder verlassen möchte. Die Westernreitweise ist im Gegensatz zur klassischen englischen Reitlehre mehr auf die Bedürfnisse des Pferdes ausgerichtet. Diese Einstellung gegenüber dem Pferd machen die Autorinnen Sylvia Frevert und Brigitte Tönsfeuerborn in dem Praxisratgeber immer wieder deutlich. Sie legen viel Wert auf das Prinzip der einfachen und klaren Signale, denn damit haben sowohl der Reiter als auch das Pferd Erfolg. Die in diesem Werk vorgestellte kanadische Westernreitlehre…
-
Mein Weg mit Dir von Angelika Schweizer
Bücher über Liebesgeschichten Pferd-Mensch-Mensch-Pferd gibt es viele. Doch dieses Buch ist anders. Das fiel mir bereits nach einigen Seiten auf. Hier geht es nicht um eine einseitige Beziehungsgeschichte zu einem Pferd, hier geht es um gegenseitige Achtung und Respekt, um echte Zuneigung und zwar beidseitig. Wie und mit welchen Höhen und Tiefen dies erreicht wird, beschreibt Angelika Schweizer in diesem Buch. „Etienne“ heißt die Stute um die sich alles dreht. Eine zum damaligen Reitvermögen der Autorin völlig unpassende große Stute, ein Charakterpferd. Für die Autorin ist es von Anfang an „ihr Pferd“. Beeindruckend das Durchhaltevermögen, trotz heftigster Rückschläge bei denen sicherlich viele andere das Pferd längst verkauft hätten. Frau Schweizer…
-
Buchrezension: Suza Kolb: Die Haferhorde – Jetzt geht’s um die Möhre! – Band 12
„So ein Pferdeäppelmist! Die Ladenfrau will dichtmachen, weil in der Nähe ein großer Supermarkt eröffnet hat. Das heißt nie mehr gemütliche Ausritte ins Dorf mit Möhren und Eiswaffeln für Schoko und seine Freunde! Und auch die heimische Möhrenversorgung ist gefährdet. Denn in Marias Gemüsegarten sind gemeine Diebe am Werk. Droht jetzt etwa ein Möhrennotstand? Das kann Schoko Superpony auf gar keinen Fall zulassen, das ist ja wohl klaro!“ Dieser Klappentext klingt bereits so spannend, dass ich das Buch unbedingt lesen musste. Es ist der 12. Band der unglaublich lustigen und spannenden Geschichten um die Hauptcharaktere Schoko, Keks und Toni. Die 3 Shetlandponys haben in der Tat mehr Blödsinn als alles…