Medizin
Rezensionen von medizinischen Fachbüchern
-
Finger in der Wunde. Was Reiter wissen müssen, damit ihr Pferd gesund bleibt
Es ist nicht alles Gold, was glänzt… Dr. Gerhard Heuschmann kritisiert offen einige der in letzter Zeit üblich gewordenen Trainingsmethoden von der Freizeitreiterei bis hin zu Ausbildungsmethoden im Spitzensport. Im vorliegenden Buch wird erklärt, auf welchen Grundlagen seine Kritik beruht und warum falsche Wege in der Reitlehre gravierende Folgen für die Pferdegesundheit haben. Er erläutert die physiologischen und anatomisch-funktionellen Zusammenhänge und zeigt, dass Methoden wie die so genannte „Rollkur“ – soeben auf einem internationalen Kongress in „Hyperflexion“ umgetauft – für das Pferd schlimme körperliche und seelische Folgen haben. Ergänzt werden seine Ausführungen durch anatomische Zeichnungen und etliche Fotos – teilweise brandaktuell von den Weltreiterspielen in Aachen -, die seine Thesen…
-
Manuelle Pferdetherapie: Das Praxisbuch für Osteopathie und Physiotherapie
Osteopathie und Physiotherapie für Pferde sind stark im Kommen. Immer mehr Pferdehalter suchen Hilfe. Oft sind es Fälle, wo auch der hinzugezogene Tierarzt nicht weiter kommt, aber auch in der Prävention finden Osteopathie und Physiotherapie immer mehr Einsatzfelder. Hierzu gibt es bereits ein breites Spektrum an Büchern auf dem Markt. Doch auch wenn nicht jeder einfach Hand an sein Pferd legen soll, so hilft ein gewisses Maß an Grundlagenwissen jedem interessierten Pferdehalter. Zum Einlesen und Erkennen von Läsionen eignet sich dieses Buch. Die Autorin: Renate Ettl ist ausgebildete Pferdeosteopathin, Pferdephysiotherapeutin, Pferdesporttherapeutin und Tierheilpraktikerin. Sie ist die Betreiberin einer Schule zur Ausbildung in Manueller Therapie für Pferde mit dem Schwerpunkt Osteopathie,…
-
Expedition Pferdekörper von Gisa Bührer-Lucke
Dies ist ein Buch für alle die mehr wissen wollen, die sich nicht auf das alleinige Wissen der Tierärzte und Fachleute verlassen wollen, für Leute die mitreden wollen und für Leute die sich Gedanken um ihr Pferd machen und immer bestrebt sind dessen Lebensqualität zu verbessern. Kennen Sie Ihr Pferd? Natürlich, werden Sie sagen – aber kennen Sie es auch von innen? Wissen Sie wirklich was dort vorgeht und können mit Begriffen wie Luftsack und Kunden etwas anfangen? Die Vorgänge in einem Pferd zu verstehen, hilft uns das gesamte Pferd besser verstehen und beurteilen zu können. Hierbei ist dieses Buch eine wirklich große Hilfe. Auf knapp 200 Seiten wird wirklich…
-
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Zunächst sei einmal die äußere Aufmachung erwähnt. Das Buch kommt sehr hochwertig daher, ein fester Einband, gedruckt auf glänzendem hochwertigen Papier. Man hat schon hier das Gefühl, ein wirklich tolles Buch in den Händen zu halten, dessen nicht gerade niedriger Preis gerechtfertigt sein könnte. Könnte? Nun, da man ja von Äußerlichkeiten nicht unbedingt auf den Inhalt schließen kann, begann ich meine Reise durch das Buch….und wurde absolut nicht enttäuscht! von Freia Schultz-Friese Übersichtlich gegliedert beginnt das Buch mit einem geschichtlichen Abriss zur Pferdeanatomie. Die durchaus manchmal trockene Geschichte, wird hier anschaulich erklärt, ein netter Einstieg. Es folgen nun die einzelnen weiteren Kapitel, hier kurz aufgelistet: Kapitel 2 Haut und Hautorgane…
-
Für Sie gelesen: Checkliste Osteopathie Pferd von Katja Eser
Vorab: Dieses Buch ist für Pferdetherapeuten geschrieben, die bereits eine Ausbildung hinter sich haben und daher mit den Fachbegriffen etwas anfangen können. Es eignet sich nicht, um mal eben am Pferd ein paar Handgriffe durchzuführen. Sie kennen vielleicht das Problem: Sie sind bei einem Patienten und möchten schnell etwas nachschlagen. Wie waren nochmal die Handgriffe zur Prüfung der ISG Kompensation einseitig? Die richtige Seite ist schnell gefunden. Handpostion, Ausführung und wichtige Hinweise, alles erklärt. Dieses Buch beinhaltet alle Techniken aus der Ostheopathie und der Craniosacral-Therapie. Mögliche Zusammenhänge zu anderen Strukturen werden per Querverweis genannt. Zusätzlich gibt es noch ein Kapitel über Befunde und Behandlungskonzepte. Mit ca. 520 Seiten ist Checkliste…