Pferderassen/Reitweisen
Hier finden Sie Rezensionen über Pferderassen bzw. Reitweisenbücher
-
Western Basics – Die Grundausbildung
Unabdingbar für jeden Westernreiter (und nicht nur Westernreiter) ist die solide Grundausbildung seines Pferdes. Das Problem: Westernreitschulen mit kompetenten Trainern sind bei uns immer noch Mangelware. Doch was tun, wenn man trotzdem im Westernstil reiten möchte und nicht nur „Buschreiten mit Horn am Sattel“ praktizieren möchte? Hier hilft das Buch Western Basics – Die Grundausbildung von Renate Ettl weiter. Sie ist erfahrene Westerntrainerin und veröffentlichte bereits mehrere Bücher zum Thema Westernreiten. In Western-Basics erklärt Sie die Grundlagen der Westernpferdeausbildung. Das Buch ist ansprechend aufgebaut und in sinnvolle Abschnitte unterteilt. Zunächst wird die Grundsatzfrage geklärt: Westernreiten – aber wie? Das Westernreiten unterliegt bestimmten Regeln -wie jede Reitweise – Hier geht es…
-
Wie ein Cowboy durchs Gelände reiten
Westernreiten – Das Praxisbuch vermittelt praxisnah, wie der Leser den Einstieg ins Westernreiten findet. Egal ob Einsteiger oder Umsteiger – die Anleitungen sind gut nachvollziehbar und umsetzbar. Nach dem Lesen wird sich der Reiter im Westernsattel so wohlfühlen, dass er ihn nie wieder verlassen möchte. Die Westernreitweise ist im Gegensatz zur klassischen englischen Reitlehre mehr auf die Bedürfnisse des Pferdes ausgerichtet. Diese Einstellung gegenüber dem Pferd machen die Autorinnen Sylvia Frevert und Brigitte Tönsfeuerborn in dem Praxisratgeber immer wieder deutlich. Sie legen viel Wert auf das Prinzip der einfachen und klaren Signale, denn damit haben sowohl der Reiter als auch das Pferd Erfolg. Die in diesem Werk vorgestellte kanadische Westernreitlehre…
-
Buchrezension Islandpferde – Reiten in Balance von Bruno und Helga Podlech
Ein ganzheitlich angesetzes Buch über das Reiten von Islandpferden? Das klingt wunderbar und interessant gleichzeitig. Ich habe das Buch gelesen und viel neues und spannendes erfahren. Bruno Podlech eine Legende der Islandpferdereiterei. Bereits im Vorwort des Buches wird klar, wie stark der Autor die Islandpferdereiterei beeinflusst hat. Er entwickelte die Gangverteilungsskala heute ist sie Gang und Gäbe bei der Islandpferdebeurteilung. Sein schon zu Lebzeiten lange geplantes Buch wurde nach seinem Tod durch seine Frau Helga auf Basis seiner Unterlagen veröffentlicht und ich kann es durchaus als „Bibel der Islandpferdereiterei“ bezeichnen. Rein äußerlich ist das Buch schon eine ungewöhnliche Erscheinung, ein interessantes Format und edles Design wurde gewählt. Der Inhalt ist…
-
Buchrezension: Die Gangpferdereitlehre
Es hat sich in den letzten Jahren viel getan in der Gangpferdereiterei. Weg von durchgedrückten Pferderücken und dicken Unterhälsen, hin zu einer fundierten Ausbildung nach klassischen Grundsätzen. Die Gangpferdereitlehre von Dr. Kurt Pannkuche und Marie Wendel fundiert auf eben dieser klassischen modernen Ausbildung und es ist hier gelungen ein informationsstarkes und gleichzeitig interessantes Busch zu schreiben. Es sind über 200 Seiten voll mit Reitlehre, von den Anfängen an der Longe, über die Förderung der Gangarten, Hilfe bei Problemen, Ausrüstungskunde bis hin zum Turnierbesuch. Viele viele sehr schöne Fotos illustrieren das Buch. Die besonderen Gangarten erhalten jeweils ein eigenes Kapitel, werden bis ins Detail beschrieben. Einen großen Anteil hat das Kapitel…