
Manuelle Pferdetherapie: Das Praxisbuch für Osteopathie und Physiotherapie
Osteopathie und Physiotherapie für Pferde sind stark im Kommen. Immer mehr Pferdehalter suchen Hilfe. Oft sind es Fälle, wo auch der hinzugezogene Tierarzt nicht weiter kommt, aber auch in der Prävention finden Osteopathie und Physiotherapie immer mehr Einsatzfelder.
Hierzu gibt es bereits ein breites Spektrum an Büchern auf dem Markt. Doch auch wenn nicht jeder einfach Hand an sein Pferd legen soll, so hilft ein gewisses Maß an Grundlagenwissen jedem interessierten Pferdehalter. Zum Einlesen und Erkennen von Läsionen eignet sich dieses Buch.
Die Autorin:
Renate Ettl ist ausgebildete Pferdeosteopathin,
Pferdephysiotherapeutin, Pferdesporttherapeutin und Tierheilpraktikerin.
Sie ist die Betreiberin einer Schule zur Ausbildung in Manueller
Therapie für Pferde mit dem Schwerpunkt Osteopathie, Chiropraktik und
Physiotherapie.
Beginnt man mit dem Lesen, stellt man schnell fest: Die hier ist kein
leichtes Buch, welches mal eben an einem Wochenende durchgelesen und
verstanden werden kann. Vielmehr handelt es sich um ein tolles
Nachschlagewerk, was immer wieder aus dem Regal geholt wird. Das Buch in
in verschiedene Kapitel eingeteilt, welche aufeinander aufbauen.
Im ersten Kapitel werden wir mit der Ausgangslage vertraut gemacht.
Wofür brauchen wir Manuelle Pferdetherapie überhaupt? Was sind
Indikationen dafür und was nicht? Wo sind die Unterschiede zwischen den
verschiedenen körpertherapeutischen Ansätzen?
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Anatomie und Biomechanik des Pferdes. Das Wissen um Knochen und Muskeln sind unabdingbare Grundvoraussetzungen für das Auffinden der Ursachen von Läsionen. Welcher Muskel bewegt was?
Weiter geht es im dritten Kapitel mit der Erklärung verschiedener
Massagetechniken am Pferd. Knetungen, Kompression und Fazientechniken,
verhelfen einem Pferd zu mehr Wohlbefinden und können bestehende
Störungen im Gewebe auflösen. Dieses Kapitel ist sehr umfassend und mit
zahlreichen Beispielen und Bildern erläutert.
Im letzten Kapitel geht es um die Diagnostik. Wir stelle ich Läsionen
fest? Welche Tests gibt es um Störungen aufzufinden? Anschließend
werden die therapeutisch entsprechenden Maßnahmen gezeigt.
Wir bereits gesagt ist das Buch kein leichter Tobak. Der Leser sollte
schon Grundkenntnisse über die Anatomie usw. des Pferdes mitbringen,
ansonsten wird das Lesen zwischen den ohnehin schon reichlich
vorkommenden Fachbegriffen sehr schwer. Für den wirklich an der Sache
interessierten Leser ist das Buch einfach toll. Beginnen Sie zu fühlen,
Ihre Hände sind das beste Werkzeug dafür. Sie werden staunen wie viel
Sie selbst an Ihrem Pferd erfühlen können, selbst wenn sich ansonsten
noch keine Krankheit zeigt. In Zusammenarbeit mit einem ausgebildeten
Therapeuten, können so Schmerzen und Störungen an Ihrem Pferd direkt
vermieden werden.
Top geeignet ist das Buch natürlich auch für alle sich in der Ausbildung befindlichen Pferdetherapeuten. Der recht hoch anmutende Preis ist hier absolut gerechtfertigt.

